Facebook button

Good news…

… from Vienna and Zanzibar!

Foto by Peter Bennett

Siga and Sekembuke were part of this year’s edition of the Sauti za Busara Festival for Music & Arts, which took place at the beginning of February 2011, in Zanzibar! The Windhund have had a couple of opportunities to perform with Siga and Sekembuke in both Austria and Tanzania – they are not only amazing Zumari horn players, but also great performers who manage to catch the listeners’ hearts within seconds.

And: Anna and Dismas, who now reside in Vienna, have tied the knot! The wedding party was a wonderful evening, far from the conventional rigidity of most weddings, with guests from all parts of the world, lovely food, music from Africa and Styria, and a little Windhund re-union as well. We wish Anna and Dismas the best of all marriages and many happy days together, as they have been able to experience in the last couple of years in Tanzania, in their new home.


2010 and the future

Dear friends and colleagues,

we’d like to take this occassion to wish you all a magnificent New Year’s eve and a happy New Year!

Below you will find some fotos of last week’s birthday bash for and with Windhund guitarist Karl Ritter.

B E S T  W I S H E S on behalf of the Windhund and their entourage.

Weihnacht (vor) feiern mit Karl Ritter!

Dear Windhund friends,

here comes an announcement: on 23rd December, Karl Ritter celebrates his birthday with friends and colleagues at Vienna’s Porgy & Bess music club. Join the feast! No presents required, just make sure to get your tickets on time… http://www.porgy.at

*’*'*’*'*’*'*’*'*’*'*’*'*’*'*

Liebe Freundinnen und Freunde der Windhund-Musik,

Weihnachten wird heuer schon ab dem 23. Dezember gefeiert! Zumindest, wenn man KARL RITTER heißt. Der Windhundrecords Gitarrenmeister erblickte nämlich am 24. Dezember 1959 das Licht der Welt und muss seither trachten, nicht wegen Weihnachten um sein wohl verdientes Geburtstagsglück zu kommen. Dieses besteht für Karl darin, mit Freunden auf Klangforschungsreise aufzubrechen, die Sphären des Musikalischen nach seinen Rändern absuchen und immer wieder “a guade Groove” zu finden.

Schön daran ist, dass uns Karl auf seine Reisen mitnimmt. Die nächste Abfahrt steht unmittelbar vor der Tür:

KARL RITTER & FRIENDS

WANN: DO, 23. Dezember 2010, 20:30 Uhr
WO: Porgy & Bess, Riemergasse 11, 1010 Wien
INFO & KARTEN: www.porgy.at

KARL RITTER: guitars, electronics
FRANZ HAUTZINGER: quartertone trumpet
ISABELLE DUHOIT: vocals, clarinets
ANNE BENNENT: vocals
CHRISTIAN REINER: vocals
RAPHAEL PREUSCHL: bass,
LUKAS KÖNIG: drums

Karl Ritter (© Lukas Beck)

KARL RITTER & FRIENDS

Roots to the back. Karl Ritters jüngster Klangforschungsbericht beginnt dort, wohin seine musikalische Reise ihn zuletzt führte. Es wachsen dort die Sinuskurven, welche nun Stück für Stück zur Blüte gebracht werden, mittels sorgsam ausgewählter Rückkoppelungen aus drei Gitarrenverstärkern, außerdem mit Franz Hautzingers feiner Trompete und der Stimme von Isabelle Duthoit in perfektem Pflanzisch. Ist der Garten voll, so taucht dort neben der Sologitarre – in der phonischen Gestalt der Anne Bennent – Arthur Rimbaud auf, wer sonst. Was der Sprachakrobat Herr Christian Reiner aus diesem reichen Erbe machen wird, weiß der Wind, denn am Anfang war bei Karl Ritter und seinesgleichen schon immer die Improvisation, sprich Blues und Jazz und Rock und Noise und Schön und Grausam, alles, was Ritter auf seinem Weg aufgeklaubt, -gezupft und -geschlagen hat, seit er mit dreizehn erstmals eine Gitarrensaite berührte.

(Philip Scheiner)

Windhund bring East Africa to Vienna’s Augarten

 


 


Alois Kinast, vice mayor of Augartenstadt, welcomes the audience and Otto Lechner

Two months after returning from their concert tour, the Windhund performed at Aktionsradius Augarten, sharing some memories and experiences of their adventures and explorations of East African music cultures.

Anna Kuthan opening the night at Augarten.

A charming welcome and brief explanations on the stations of the tour were given by Anna Kuthan. Anna co-organised the Windhund’s trip to East Africa and – with her organisational talent, profound knowledge of Kiswahili, a local network of like-minded musicians and artists, and her capacity to find solutions for unusual problems – provided invaluable support throughout the trip. Anna has now moved to Austria, with her fiancé Dismas to follow soon. Good to have you here!

Well-prepared improvisation regarding the presentation of images and – as usually – outstanding music improvisation provided a vivid and colourful programme, as many visitors confirmed. Part of it was an exhibition of Hermine Ritter’s art works, entitled “Afrikaspuren” and inspired by or created in East Africa. If you haven’t seen them yet, go to http://www.hermineritter.at/aktuelles.html!

With everyone having returned to their lives in Austria (and with Anna Kuthan having returned to Austria to start a new life), this was a wonderful occassion to look back upon the experiences and acquaintances we have made in Zanzibar, Bagamoyo, Dar es Salaam and Nairobi.

Listen to an acoustic postcard in two parts, compiled by Anna Soucek:

part one: Zanzibar (mp3, 14′27”) teil 1 end mp3

part two: Bagamoyo, Dar es Salaam, Nairobi (mp3, 16′20”) teil 2 end mp3

Anne Bennent’s raving interpretation of Arthur Rimbaud’s “Drunken Boat”, accompanied by Karl Ritter on the guitar, was followed by two sets of Windhund’s improvisation – as good as it gets.

Karl Ritter presented a double CD of recordings from the tour. You can purchase it via his website http://www.ritter-produktion.at/ or on karl.ritter@kabsi.at, for only 15 Euro.

And finally here comes a little list of thank-you’s to everyone who helped to make the evening as marvellous as it was: to the Windhund Anne Bennent, Melissa Coleman, Otto Lechner and Karl Ritter; to Hermine Ritter, Robert Zielasko, Felix and Anton Bennent; to the Kuthanis for organisational and emotional contribution; to our hosts from Aktionsradius Augarten for the invitaton, technical support and hospitality (thanks Irmi for your patience in getting the technical stuff together…) and to the wonderful audience, who observed every minute of the evening with sincere excitement.

By the way: following the successful evening at Aktionsradius Augarten, we are convinced that there will be a continuation of the project. Watch this blog for further information or announcements! It ain’t over till it’s over.

Nach der Reise: ein Tourneebericht von Peter Kuthan

Snapshots of a tour organiser at work:

Anna Kuthan on Prison Island...

... on the phone (essential tool) ...

Karibuni Windhund : Ostafrika Tournee eindrucksvoll und erfolgreich beendet

Vom 29. Juni bis 19. Juli 2010 waren die Windhund Otto Lechner, Anne Bennent, Melissa Coleman und Karl Ritter in Ostafrika unterwegs. Es war quasi ein Gegenbesuch bei Siga & Sekembuke, den beiden Zumari Hornbläsern aus Sansibar, mit denen die Windhund im Vorjahr von Melk bis in den Wiener Augarten und heuer neuerdings vom Linzfest bis ins Porgy&Bess zusammengespielt hatten.

Die Auftritte im Mtoni Palace oder im Old Fort von Stone Town und der Workshop an der Dhow Countries Music Academy DCMA auf Sansibar konnten wie die Konzerte auf dem Festland in Bagamoyo, im Vorort Temeke von Dar es Salaam und im Goethe Institut von Nairobi wie geplant und mit Erfolg realisiert werden. Das Publikum hätte allerdings kaum verschiedener sein können: vom exquisiten Ambiente in den Ruinen des Sultanspalasts auf Sansibar bis zur Menschenmenge im Township der tansanischen Metropole war die Aufnahme und Resonanz höflich interessiert bis enthusiastisch.

Musikalisch war die Begegnung mit der legendären Sängerin Bi Kidude und ihren exzellenten Musikern um Mohamed Issa Matona sicher am spannendsten und ergiebigsten, die Aufmerksamkeit und Neugier vielleicht beim urban gemischten Publikum im Goethe Institut in Nairobi am ausgeprägtesten. Aber es ist nicht “nur” um Musik gegangen bei dieser Reise, sondern auch um das Abenteuer der Selbsterfahrung in “der Fremde”, der Entdeckung von Vertrautem im Unbekannten, der Verständigung mit dem so ganz Anderen. Eben um “Reisen als ständige Probe” (Claudio Magris).

Das Konzept der Auseinandersetzung von Windhundkultur aus Wien mit der Monsunkultur des Indischen Ozeans ist aufgegangen, steht doch hinter beidem die aufgeschlossene Erkundung, wechselseitige Befruchtung und Verschmelzung vielfältiger kultureller Strömungen, Positionen und Einflüsse.  Auch die Grenzüberschreitung zwischen Musik und Poesie war eine spannende sprachliche Herausforderung, ging es doch darum, sich im Kontext der Suaheli Sprach(misch)kultur mit englischen, deutschen und französischen Texten (zum Beispiel mit Robert Walser’s Der Spaziergang oder Arthur Rimbaud’s  Le bateau ivre) verständlich zu machen. Das Aufgreifen eines aktuellen tansanischen Texts im Rhythmus des auch in Ostafrika populären Hip Hop hatte dabei sicher eine Brückenfunktion.

In Kooperation mit Licht für die Welt bzw. deren lokaler Partnerorganisation Comprehensive Community Based Rehabilitation in Tanzania CCBRT haben Otto Lechner und die Windhund auch ein Spital mit Augenklinik und eine Tagesbetreungseinrichtung in Dar es Salaam besucht. Das in diesem Kontext veranstaltete Konzert mit den sansibarischen Musikgrößen Bi Kidude, Mohamed Issa Matona, Siga & Sekembuke u.a. hat nicht nur wichtige Aufklärungsarbeit unterstützt und konkret Werbung für Vorsorgeuntersuchungen gemacht. Es hat auch unterstrichen, daß für die Entwicklungszusammenarbeit wie für den Kulturaustausch eine respektvolle Begegnung auf Augenhöhe wesentlich ist. Daraus entsteht hoffentlich auch hierzulande ein anderer Blick auf Afrika, weg von der bloßen Opferrolle und der Zurichtung des Gegenübers nach eigenem Klischee und Vorurteil. In diesem Sinne war die Windhund Tournee auch ein Beitrag zur Kampagne Ke Nako – Afrika jetzt!

Das Gelingen der Tournee wurde durch die Zusammenarbeit mit Kultureinrichtungen vor Ort wie der Musikakademie DCMA, dem Zanzibar International Film Festival ZIFF, dem TaSUBa College of Arts Bagamoyo  oder dem Goetheinstitut Nairobi, sowie mit lokalen NGOs wie CCBRT wesentlich erleichtert.

Die größte Herausforderung für das Projekt war die äußerst reduzierte Finanzierungsbasis aufgrund der Zurückhaltung einzelner Förderungsgeber, die ähnliche Vorhaben früher großzügiger zu unterstützen bereit waren.

Das langwierige Bemühen um Förderungen hatte einen mehrmonatigen Aufschub des Vorhabens zur Folge – mit ungünstigen Auswirkungen durch eine veränderte Konstellation auf Seiten der Ansprechpartner (zB Wechsel im Management) und in der Terminplanung (zB Verlegung der Tour in die Ferien- bzw. Prüfungszeit). Die Unterfinanzierung forderte den beteiligten KünstlerInnen auch einen hohen Eigenbeitrag bzw. Honorarverzicht ab. Die Zukunft solcher Vorhaben im internationalen Kulturaustausch scheint zunehmend in Frage gestellt.

Der Einsatz beträchtlicher Eigenmittel der KünstlerInnen wurde damit kompensiert, daß einige Angehörige auf eigene Kosten mitreisen konnten. Es wurde also aus der Not eine Tugend gemacht indem durch diese Reisebegleitung sicher auch ein anderer Zugang und zusätzliche Perspektiven eingebracht wurden, wie in Felix Bennent’s Fotoserie “Felix’ Eye” im elektronischen Reisetagebuch oder in Robert Zielaskos Workshop über abstrakte Malerei mit einheimischen Künstlern im Old Fort von Stone Town.

Der gelungene Kulturaustausch der Windhund MusikerInnen mit Ostafrika zeigt auch nachhaltig Wirkung, nicht nur im erweiterten künstlerischen Erfahrungshorizont der Windhund, sondern auch in einer beachtlichen medialen Aufmerksamkeit und Berichterstattung. Das Medienecho war auch vor Ort beträchtlich, vor allem bei der Abschlußveranstaltung in Nairobi. Neue Kontakte sind geknüpft und Kooperationen vertieft. Weitere Austauschprojekte mit der Region am Indischen Ozean sind in Diskussion.

Für Dienstag, 28. September, 19h30, laden die Windhund zur Präsentation ihres musikalischen, akustischen und visualisierten Reiseberichts in den Aktionsradius Wien, 2. Bezirk, am Gaußplatz 11.

Ein herzliches DANKESCHÖN gebührt allen mitwirkenden KünstlerInnen, den Partnern und Förderungsgebern, sowie den MitarbeiterInnen, die das Projekt ermöglicht haben, vor allem Anna Kuthan für das Tourmanagement vor Ort in Ostafrika und Anna Soucek für die Medienbegleitung.

Peter Kuthan,  18. August 2010

für die Veranstalter ARGE Zimbabwe Freundschaft + Verein Windhundkultur

Peter Kuthan hat die Windhund-Tournee initiiert und in Zusammenarbeit mit Anna Kuthan organisatorisch betreut


Reminder: Windhund @ Augarten, 28.9.10

On 28th September 2010, Windhund will reunite at Aktionsradius Augarten in Vienna for a review of their East Africa tour. We will show a selection of the zillions fotos shot throughout the trip, you can purchase Siga’s and Sekembuke’s djembe drums for a more than reasonable price, we will recall some memories of the adventures we had with the garden gnomes by our side, and yes! of course there will be some music as well.

Windhund’s East Africa evening

28th September 2010, 7.30pm, admission: chapeau

Aktionsradius Wien, Gaussplatz 11, 1020 Vienna, Austria
Info: Tel. (+43 1) 332 26 94, office@aktionsradius.at, www.aktionsradius.at

Reiseeindrücke, Tagträume und Musikgedanken von Otto Lechner

wie ist es möglich, dass mitteleuropäische musiker, in deren abendländischer tradition die spontane erfindung (improvisation) im laufe der letzten zwei jahrhunderte völlig zum erliegen gekommen ist, in afrika nicht belächelt werden, wenn sie ihre mühselig unter zuhilfenahmea fro-amerikanischer popularmusik wiedergefundene freiheit eben da präsentieren, wo sie vielleicht herkommt? ist afrika auch zum musikalischen rohstofflieferanten geworden – eine erschöpfliche, weil verschmutzte quelle der inspiration für die, die wirklich geld mit musik machen? können wir uns überhaupt ursprüngliche oder eigenständige afrikanische musikformen vorstellen, wo wir doch wissen, wie dieser ganze kontinent von christlichen und islamischen missionsmaschinisten auch musikalisch uniformiert worden ist; mit kinderliedhaften 1­4­5­abfolgen von dreiklängen und orientalischen skalen? haben nicht die christlichen brüder und schwestern die blutige vorarbeit für diese worldmusic geleistet, die es mir jetzt möglich macht, ganz beschwerdefrei mit musikern des nördlichen, südlichen, westlichen und östlichen afrikas zu jammen? ist nicht gerade mein hauptinstrument, die ziehharmonika, für das verschwinden von hochentwickelten, regionalen musikstilen mitverantwortlich, die der lauten, mehr oder minder wohltemperierten zwölftönigkeit nicht standhalten konnten? empfiehlt es sich für einen aus europa stammenden freund afrikas, der nichts wirklich greifbares zum wohlstand seiner bewohner beitragen kann, nicht doch lieber zu hause zu bleiben?

wach’ ich oder träum’ ich?  

vorm ersten hahnenschrei wache ich auf; ich werde die alte frau heiraten, mit dem königslächeln des gansbachers alle bräuche erdulden. sie reicht mir ihre hand für immer; wie lang das ist, wissen wir nicht, da wir ihr alter nicht kennen.

die raue, brüchige, aber keineswegs zerbrechliche stimme mahnt uns aufzuwachen und meine verträumte ziehharmonika singt und atmet mit der wachen alten. die alte erhebt ihre stimme einer axt gleich, und lässt sie gewaltig auf das zittrige, harmonische häuschen niedersinken, ja krachen. gern heirate ich sie nicht, aber sie hat mich verhext, zwingt mich und ich folge meinem auftrag, der darin besteht, die weltmusik zu retten.

beinahe jeden tag spiele ich mit der alten; sonst habe ich viel zeit. ihre nichte führt mich. ich schlafe auch mit ihr; träumen dürfen wir nicht.

beim dritten hahnenschrei um 5:38 bin ich schon verheiratet; die krähen widersprechen; in irgendeinem nachtclub prügelt sich irgendeine afromusik; ich bin in stonetown.

nicht jedes geräusch dieses frühen morgens ist so deutbar, wie die krähen. erste, unglaubüberige gebetsfetzen werden vom erwachenden wind vorbeigeschleift.

07.07.2010 04:54    

diese schmahlgassige stadt ist mir sehr behaglich und ich fürchte mich vor nichts und niemandem. ein entspannter, mittelschneller swing liegt in der feuchten luft; wäre ich nicht musiker, könnte ich hier leben. vor meiner blindheit scheuen sich die leute nicht, ob sie aber was mit meiner musik anfangen können, ist mindestens fraglich.

vor unserem konzert in der ruine des sultanspalastes reiche ich dem double der prinzessin die hand, und sie lässt sie nicht los. warum, werde ich mich vermutlich noch lange fragen; die reise

ist voller missverständnisse beim händeschütteln. ich bin etwas scheu und vorsichtig, aber nicht furchtsam. und doch die angst:

mein interesse für fremdes gründet sich ja doch nur auf vernunft, dieser nicht beschreibbaren,

unverlässlichen, instabilen, vermutlich abendländischen erfindung; vor persönlichen begegnungen mit anders sprechenden, denkenden oder riechenden schrecke ich immer wieder zurück. kommuniziere ich eigentlich gern?

wäre da nicht die musik, meine domäne, so wäre ich wirklich ein miserabler besucher; ein stiller beobachter, der nicht einmal zuschauen kann. so fragt sich, ob nicht mancher erklärte fremdenfeind in der persönlichen begegnung offener, neugieriger und durchlässiger ist,

als ich es bin. was also, wenn die musik zwar die herzen der zuhörer öffnet, aber mein eigenes nicht?       

ansprüchen genügen zu wollen, seien es nun fremde oder die eigenen, ist freilich immer ein bisschen lähmend und fördert nicht die spontanität; aber es bleibt die frage: bin ich wirklich gereist? 

eindrücke

eine tiefe traurigkeit beim hören der probe einer ­ bei uns würde man vielleicht sagen ­ tanztheatergruppe, die vielleicht zu schön singt, im vielleicht zu schönen kulturzentrum in bagamoyo; zuversicht und größten respekt für die arbeit des CCBRT und die hoffnung, dass man in afrika vieles von vornherein besser und einfacher machen kann; das schmackhafteste gebratene ziegenfleisch gibt es übrigens in einer tankstelle in tansania; auf sansibar würde ich gerne orientalische musik studieren; nie und nirgends habe ich so große frösche gehört, wie in dar es salam; vergnügungstourismus ist scheisse für tirol und afrika; zusammenhänge zwischen schleier einerseits, selbstbewusstsein und freiheit andererseits scheinen mir nicht fassbar; in sansibar gibts chinesisches und arabisches ukw-radio; segeln ist auch


Augartenzwerge in Ostafrika

Am Abend vor der Abfahrt wurden die Windhund vom Aktionsradius Augarten in einer festlichen Zeremonie in der Bunkerei verabschiedet. Übergeben wurde auch in Koffer mit Souvenirs aus der Augartenstadt, deren Bürgermeister Otto Lechner ist. Die darin enthaltenen Gartenzwerge – für jeden Reiseteilnehmer in indiviudalisiertem Dessin – nahmen wir mit auf die Reise. Manche kehrten mit heim, andere schlagen sich nun auf eigene Faust in Ostafrika durch. Mehr darüber gibt es bei der Präsentation am 28. September im Aktionsradius zu hören und sehen. In der Zwischenzeit reichen wir hiermit die Ansprache von Alois Kinast nach:

“Lieber Herr Bürgermeister, liebe Bourgemaîtresse, liebe Windhund!

Wie Ihr wisst, ist es ja keine Urlaubsreise, zu der Ihr nun aufbrecht…

Unsere Stadträtedelegation hat einen amtlichen augartenstädtischen Auftrag:

Nämlich durch einen Austausch der europäischen und afrikanischen Geister

e i n  Kapitel der Überheblichkeit des Nordens abzuschließen.

Der Mythos vom Zivilisationsfortschritt der monotheistischen Religionen

(Islam, Judentum, Christentum) gegenüber dem “Animismus“ der afrikanischen

Tradition ist eine Langzeitwirkung der kolonialistischen Herrschaftsverhältnisse.

Die hohe Augartenstadt-Delegation bringt Gartenzwerge nach Afrika.  Die meisten Menschen bei uns kaufen ihre Gartenzwerge am säkularen Markt, in Gartencenters, Baumärkten oder in den Ein-Euro-Shops. Gartenzwerge werden in der Regel nicht zu spirituellen Zwecken, sondern als Gartendekoration gekauft. Diese Umstände vernebeln die wirkliche Bedeutung der Gartenzwerge. Es sind die Geister der Völker Nord- und Mitteleuropas. Ursprünglich waren sie die Geister der Toten, die sich in der Welt der Lebenden aufhielten.

Ihre afrikanische Entsprechung sind die Geister der Ahnen, also die verstorbenen Vorfahren, die den Lebenden meist wohlgesinnt sind. Die Wiener Schrebergartensiedlungen – man schätzt, dass sich hier insgesamt eine halbe Million Gartenzwerge aufhalten – erinnern an das afrikanische Erbe, erinnern, dass es auch bei uns eine Zeit gab, in der die Ahnen und die Verstorbenen den lebenden Menschen auch nach dem Tod nahe blieben und auch Gesprächspartner.

Die Wiege der Augartenstadt ist Afrika, weil die Augartenstadt ein Teil der Menschheit ist und die Wiege der Menschheit in Afrika liegt. Politischer Populismus betont das, was die Menschen trennt. Die Herausforderung der Augartenstadt ist die Betonung des Verbindenden. Die Befreiung der Gartenzwerge aus ihrem «deutschen Michel»-Image, ihre Entfolklorisierung und Entkitschung legt die afrikanischen Wurzeln des Gartenzwergkultes frei.

Genauso wie es in Afrika auch böse Ahnengeister gibt, vor denen sich die Menschen fürchten und die also auch als Disziplinierungsmittel missbraucht werden, ist auch die Gartenzwergkultur ambivalent. Die Vorherrschaft des männlichen Geschlechts ist fest in der Gartenzwergwelt verankert. Obwohl sie so viele sind, benehmen sie sich wie eine unterdrückte Rasse, die sich nicht dagegen zu wehren versucht.

Die Begegnung der europäischen Gartenzwerge mit den Symbolen der afrikanischen Ahnengeister ist eine Premiere. Dem Bürgermeister Otto Lechner und seiner Augartenstadtdelegation ist es ein Anliegen, dass das Gute in den Gartenzwergen gestärkt wird durch das Gute in den afrikanischen Geistern. Und dass schließlich und endlich in den Wiener Schrebergärten ein Palaver entsteht zwischen Lebendigen und Toten. Dass sich schließlich und endlich niemand mehr vor dem Tod fürchten muss.

Lieber Herr Bürgermeister, liebe Bourgemaîtresse,

liebe Windhundbegleiter. Euch allen wünschen wir

eine schöne Reise und viel Erfolg bei Eurem Auftrag!

Wir freuen uns auf Euren Expeditionsbericht am

Dienstag, 28. September in unserer Amtsstube

am Gaußplatz 11… WINDHUND AHOI!”


Robert Zielasko: introducing Abstraction

 


In addition to Hermine Ritter (see below), another visual artist was part of the Windhund group in East Africa: Robert Zielasko, husband of Melissa Coleman and father of Zoe, is a renowned Austrian painter who gave a highly popular art workshop in Zanzibar.

The workshop took place at Hassan Kadudu’s studio, a gallery of art at Stone Town’s Old Fort from 5th to 8th July 2010. It was attended by young Zanzibari artists, who wanted to look beyond their horizons and find out about Robert Zielasko’s ideas of abstract art.

With the attendants being very skilled painters, some of who make their living with their works, the workshop turned out to be a vital platform for theoretical exchange. And some intriguing works were produced during the short period of time:

Unlike in Europe, where abstract art is a long established genre, the Zanzibari artists didn’t have much experience in experimenting with non-figurative styles and techniques. Robert Zielasko, who has decades of experience as an artist, presented the participants of the workshop with a whole new range of possibilities. You get an idea of the issues that were discussed and the questions that came up when listening to the brief introduction to abstraction, that Robert gave at the beginning of the workshop.

Robert Zielasko – workshop (mp3, 2′40”)

Hermine Ritter’s collection of African traces

The Windhund musicians Otto Lechner, Karl Ritter and Melissa Zielasko were accompanied by their spouses and kids, who tremendously contributed to the warm atmosphere and the creative spirit of the entire project.

And it was not just the musicians who were working hard: Hermine Ritter, a painter and Karl’s wife, used the trip into foreign lands for continuing a series of artworks she had begun on the 2004 Zimbabwe trip.

“Africa Traces” are protocols of impressions and acquaintances, banned on canvas.

http://www.hermineritter.at/aktuelles.html

The canvas was placed on the ground in public places such as markets, streets or alleys in order to capture traces of the coincidental every day events occuring there.  

Apart from sketching with pencils on paper, Hermine also used objects and materials found on site: stones, plants, soil and litter. Hermine wanted to represent the locals in a dialog with their environment and her artwork. The paintings and drawings are hence products of the environment and nature with people.

Back home in Stockerau, Hermine concensed and reworked these traces, creating a remarkable series of visual accounts of the trip.

You can view more images on Hermine’s website http://www.hermineritter.at/aktuelles.html - and we do hope that there will soon be an occasion to see the original works in an African Traces exhibition!

PS.: If you need further evidence of the Ritter’s artistic talent and passion for food, have a look at their collaboration, an audiovisual account of a peculiar breakfast ritual: http://www.youtube.com/watch?v=CXuOUtI1kDM

Return top
KARIBUNI WINDHUND
OTTO LECHNER & WINDHUND
ON EAST AFRICA TOUR